
Verpacken von Fleisch- und Wurstwaren - von den Grundlagen bis zur kreislauforientierten Bioökonomie

Lassen Sie sich von Fachexperten auf dem Gebiet der Verpackung von Fleisch- und Wurstwaren informieren und profitieren Sie von deren Expertise. Im Rahmen dieses Seminars werden die Grundlagen an die Verpackung von Fleisch- und Wurstwaren sowie die neuesten Erkenntnisse dieser Produkte vorgestellt und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die kreislauforientierte Bioökonomie gelegt, ein Thema, das in der Branche derzeit von großem Interesse ist.
Neben fachlichen Inputs haben Sie auch die Möglichkeit, einen Betriebsrundgang bei der Micarna SA zu unternehmen und so einen Einblick in die Produktion zu erhalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Expertinnen auszutauschen und neue Perspektiven kennenzulernen. Dieses Agro Food-Fachseminar bietet die ideale Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Verpackung von Fleisch- und Wurstwaren zu informieren und sich fachlich weiterzubilden.
Medienmitteilung: Verpacken von Fleisch- und Wurstwaren, 23. März 2023
Programm
(Änderungen vorbehalten)
Datum |
Mittwoch, 15. März 2023 |
Ort |
Micarna SA, Neue Industriestasse 10, 9602 Bazenheid, www.micarna.ch
|
Sprache |
Deutsch |
07.45 Uhr |
Betriebsrundgang Micarna SA |
09.00 Uhr |
Begrüssungskaffee |
09.15 Uhr |
Begrüssung |
09.30 Uhr |
Alternative Proteinquellen bei der Micarna: Innovative Produkte |
10.00 Uhr |
Allgemeine Einführung zum Thema Verpacken von Fleisch- und Wurstwaren
|
11.15 Uhr |
Pause |
11.30 Uhr |
Charakterisierung und Auslegung von Verpackungseigenschaften
|
12.30 Uhr |
Mittagspause |
13.45 Uhr |
Kurzvorstellung Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft |
14.00 Uhr |
Kreislauforientierte Bioökonomie und Verpackungskonzepte für Fleisch- und Wurstwaren Linearwirtschaft und Konzept der Kreislaufwirtschaft Bioökonomie, Zielkonflikte und das Konzept der kreislauforientierten Bioökonomie |
15.30 Uhr |
Pause |
15.45 Uhr |
Aktuelles aus anwendungsorientierter Forschung, Fallbeispiele und Diskussion |
16.45 Uhr |
Apéro und Ausklang |
Anmeldung |
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldeformular Bitte melden Sie sich sich bis zum 28. Februar 2023 an - herzlichen Dank. |
Kostenbeitrag je Teilnehmendem |
«Early bird» bis und mit 19. Februar 2023: CHF 170.- exkl. MwSt.
|
Referierende
Professor Dr. Markus Schmid ist ausgebildeter Fleischermeister und Betriebswirt des Handwerks. Er studierte Lebensmitteltechnologie und Food Processing an der Hochschule Fulda und promovierte am Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der Technischen Universität München. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising. Dort leitete er den Forschungsschwerpunkt „Biopolymere in Papier- und Folienanwendungen“. Seit 2018 ist er Professor an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in der Fakultät Life Sciences, wo er das Sustainable Packaging Institute SPI leitet. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze in internationalen Fachzeitschriften u.a. zu verpackungsrelevanten Themen und ist berufenes Mitglied im Editorial Board mehrerer wissenschaftlicher Fachzeitschriften wie z.B. bei „Food Packaging and Shelf Life“ (Elsevier). Professor Schmid ist Mitglied im Promotionszentrum des Promotionsverbandes Baden-Württemberg.
Ralph Langholz ist Agronom und Leiter Alternative Proteine bei der Micarna. In seiner Rolle ist er verantwortlich, die neuen Geschäftsfelder pflanzlicher Fleischersatz sowie kultiviertes Fleisch voranzubringen und weiterzuentwickeln. Zuvor hatte er für die Micarna das Thema Insekten als Lebens- und Futtermittel evaluiert und ein internes Start-Up aufgebaut, um die Marktreife für Lebensmittel mit Speiseinsekten zu testen. Die Micarna produziert schon mehrere innovative Fleischersatzprodukte für die Migros.
- Anmeldeformular KNW-E-Veranstaltung
- Agro Food-Fachseminare
- Verpacken von Fleisch- und Wurstwaren - von den Grundlagen bis zur kreislauforientierten Bioökonomie
- Lebensmittelsicherheit und Hygiene im Lebensmittelbetrieb
- Etikettierung, Deklaration und Kennzeichnung von Lebensmitteln
- Lebensmittelsicherheit und Hygiene im Lebensmittelbetrieb
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Nachhaltige Verpackungskonzepte für die Fleischbranche
- Fleisch- und Wurstwaren richtig verpacken
- Supporter-Treffen KNW-E
- Ostschweizer Food Forum
- Innovationsforum Ernährungswirtschaft
- Märkte, Partner, News
- Geniessen & Netzwerken
- Talk im Schlossgut
- Internationale Strohballenarena
- 9. Internationale Strohballenarena
- 8. Internationale Strohballenarena
- 7. Internationale Strohballenarena
- 6. Internationale Strohballenarena
- 5. Internationale Strohballenarena
- 4. Internationale Strohballenarena
- 3. Internationale Strohballenarena
- Exkursion Aquaponik nach Bad Ragaz
- 2. Internationale Strohballenarena
- 1. Internationale Strohballenarena
- Lebensmittel von morgen
- Business Event
- Alle Events
- Agro Food Job Dating
- Moderne Kochmethoden
- Genussakademie mit Seminaren
- 1. Agro-Food Innovation Forum
- Intelligente Sensoren für Landwirtschaft und Nahrungsmittelbranche
- Seminar: «Regionalität 2.0 - Wenn fremde Lebensmittel regionalisiert werden»
- Erschliessung neuer Ernährungsquellen
- Anforderungen an intelligente und aktive Verpackungen
- Sonderveranstaltung des Thurgauer Technologieforums
- Wirtschaftliche Chancen von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen
- Wirtschafts-Talk bei Unilever Schweiz GmbH
- Lebensmittelentwicklung - Märkte, Trends und Technologien
- Nachhaltigkeit am Beispiel der Ernährungswirtschaft: Wo ansetzen und wie umsetzen?
- Workshop «Gemeinsam zu mehr Wertschöpfung und mehr Erfolg»
- 12. Thurgauer Technologietag
- Kick-off des KNW-E
- Strohballenarena (2014-2015)